MEOW
ist ein Kölner Straßenkünstler und schon seit einigen Jahren unter diversen Namen in der Kunstszene unterwegs.
Immer wiederkehrend in seiner Kunst ist das Katzenmotiv. Von Streunenden Katzen, die sich in den Ecken und Nischen einer jeden Straße verstecken könnten, bis hin zu anthropomorphen Wesen, welche alte Mythen und Legenden in einen modernen Kontext zu setzen scheinen, eventuell aber auch einfach nur komisch aussehen sollen.
Strassenmaid
Seit sie 15 ist, liebt und lebt sie StreetArt.
Auch wenn sie zwischenzeitlich mit anderen Kunstarten arbeitete, fand sie ihren Weg immer wieder zurück zur urbanen Kunst.
Seit 2016 geht sie in ihrer Wahlheimat Köln wieder auf die Straße und thematisiert dabei essenzielle Werte wie Liebe, Glück und Freiheit, die explizit positiv und aufmunternd inszeniert sind.
„Man weiß, wie schwer es ist, im Alltag sein Lächeln und seine Leichtigkeit nicht zu verlieren. Meine Kunst soll eine kleine Erinnerung daran sein und ganz bewusst leicht und spielerisch daher kommen. Ich liebe mutige Menschen, Menschen die kämpfen, ihr Lächeln nicht zu verlieren und die Augen öffnen für Kleinigkeiten - wie StreetArt. Sie machen unsere Kunst zu etwas Größerem!“
PLANETSELFIE
erscheint 2016 zunächst an Kölner, dann Berliner - mittlerweile auch an internationalen Wänden und Hotspots wie New York, London, Rio de Janeiro, Rom oder Tokio. Ausgehend von der wachsenden Zahl an „Selfiearmen“ und verzerrten „Duckfaces" vor kulturellen Highlights urbaner Geschichte, ist PLANETSELFIE mit kleinen Paste Ups angetreten, um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen.
Ob es gelungen ist, eine Verhaltensänderung herbeizuführen?
„Keinen Millimeter. Aber wir bleiben dran und hauen weiter fröhlich Selfiemotive raus, die vielleicht die Welt ein bisserl bunter machen.“
xxxhibition
ist als aktivster und einer der Dienstältesten StreetArt Künstler in Köln eine Institution.
Als einer der Ersten dieser Kunstform in Köln, lassen sich seine Wurzeln erkennen. Neben klassischen Graffiti und Paste Ups widmet sich xxxhibition neuen wegweisenden Innovationen. Regelmäßig hängen seine Arbeiten in der Kölner StreetArt Galerie 30Works und sind aus dem Stadtbild nicht mehr weg zu denken.
Ein echtes Street-Kid: xxxhibition begann seine Karriere als klassischer Graffiti-Künstler, der seine Spraywerke vornehmlich auf Gebäuden und Zügen hinterließ. Heute ist er nur noch legal unterwegs, möchte aber nach wie vor auf Missstände aufmerksam machen und zum Nachdenken anregen.
Dies tut er jedoch auf eine oftmals liebevolle, fast kindliche Art, indem er seine martialischen Kritiksujets wie Drohnen und Handgranaten mit unschuldigen Sidekicks wie Comic-Figuren und Heiligenbildern versieht.
Er beherrscht mit Stencils, Paste Ups, Airbrush und Stickern die ganze Palette der StreetArt-Techniken, ebenso kommen bei ihm von Metall, Holz und Kacheln über Kunststoffe sowie Naturharze die vielseitigsten Materialien zum Einsatz. xxxhibition experimentiert in seinen Werken gerne mit Licht und zeichnet sich auch mit aufsehenerregenden Installationen aus.
Cuts and Pieces - urban collage by Tom Weecks
Tief im Kosmos der Popkultur verwurzelt sind die Stilelemente der Werbung und der Comic-Kultur für Tom Weecks die Inspiration und Motivation des kreativen Schaffens. Tom Weecks bedient sich des Samplings, ein Begriff den man aus der Musik kennt. Dabei verwendet er Snippets von Fotos, Bildern und Grafiken die er in einem neuen visuellen Kontext als Collage arrangiert. Immer nah dran am Puls der Zeit transformiert er den Spirit der PopArt ins Hier und Heute. Er liebt das Spiel mit suggestiven Botschaften und Slogans, ansprechend und eingängig, mit Humor und Charme und gerne auch mit einem Touch Gesellschaftskritik – aber immer direkt und ungeniert ehrlich.
Hero Art
kommt aus der Kölner Vorstadt und bewegt sich seit zehn Jahren in der Kölner StreetArt und Graffiti Szene. Dabei ist er sehr vielseitig. Egal ob Paste-Ups, Stencil Art, Foil Art, Trash Art, Sticker Art, Installationen oder Graffiti. Doch man findet in all seinen Werken einen bisschen Comic.
KUNSt&So
Ein Ausstellungsraum für StreetArt, Kleinkunst und Lichtobjekte im belgischen Viertel.
KUNSt&Shop
Neben den verschiedenen Kunstwerken und Lichtobjekten gibt es inspirierende Zitate und buntes für Euer Zuhause, wobei Holz eine große Rolle spielt.
KUNSt&Künstler
Ein Pool an wechselnden urbanen Künstlern und immer neue Kunstaktionen.
KUNSt&Events
Neben der bestehenden Ausstellung bieten sich die Räumlichkeiten für Events wie z.B. PopUp Stores an.
PAPPART
Wunderbare Welten aus Pappe. Mit verblüffender Präzision und Phantasie klebt der Künstler Philipp Terstiege kleine Welten, Kostüme und Alltagsgegenstände aus ordinärer Pappe zusammen. Ein tolles Beispiel dafür, dass Ideenreichtum und Kreativität nichts mit wertvollem Material oder aufwändiger Präsentation zu tun haben. Du bist Kunst, und die Kunst ist überall.
Wir freuen uns, euch zur Eröffnung der Pappart am 12.04. um 19:00 Uhr einzuladen.
Die Ausstellung wird den ganzen Sommer gezeigt.
KUNSt&So | Genter Str.6, 50672 Köln | Fr/Sa 15:00 - 18:00Uhr
Zu den PASSAGEN 2019 und im Rahmen von KUNSt & Künstler präsentiert der Ausstellungsraum KUNSt&So aus seinem Pool an wechselnden urbanen Künstlern ADULT- REMIX. Er arbeitet mit einer weltweit einzigartigen Stencil-Technik und Laserwriter-Toner. Die Manipulation eines Druckers führt dabei zu einer neuen Kunsttechnik.
As part of KUNSt & Künstler, KUNSt&So presents ADULTREMIX,
a piece from its pool of changing urban artists, working with a worldwide unique stencil technique and laser printer toner. By ‘hacking’ a printer, they have produced a new and ground breaking artistic technique.
14. – 20.1.2019 tägl. 14 – 18 h
Es werde Licht!
Ganz im Zeichen des Lichts steht die Ausstellung bei KUNSt&So: Gezeigt werden Lichtobjekte für die Wand, bei denen Wörter aus Stahlplatten heraus geschnitten und hinterleuchtet werden, Fotografie, die mit Texten kombiniert ist, LED-Kästen aus altem Palettenholz mit Bildmotiven oder literarischen Zitaten. Zu guter Letzt: Jesus am Kreuz des Künstlers Rolf Doepfner, ein Kruzifix, das bereits ein heftiges Für und Wider ausgelöst hat.
Freitag + Samstag von 15:00 - 18:00Uhr.
VIER WÄNDE - VIER KÜNSTLER
KUNSt&So startet nach der Sommerpause mit einem neuen Konzept.
VIER WÄNDE - VIER KÜNSTLER heißt die neue Ausstellungsreihe, in der vier Vertretern urbaner Kunst jeweils eine Wand des Ausstellungsraumes zur Verfügung steht. Dieses neue Konzept soll die stetig wechselnde Kunst an den Wänden der Stadt aufgreifen und mit dieser Aktualität und Beweglichkeit aus dem klassischen Galerienkonzept ausbrechen. Die Werke, die den typischen Stil der Künstler wiedergeben, werden auf (verkäuflichen) Bannern präsentiert.
Eröffnung DO 12.10.17 ab 19:00 Uhr
Öffnungszeiten FR/SA 15:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten bleiben bestehen, bei wechselnden Künstlern
KÜNSTLER TERM ONE | Crying Cops | Hero | Tank
Adresse KUNSt&So, Genter Str.6, 50672 Köln
Dauer 15.06. - 30.07.17
Señor Schnu hat eine Mission: er verleiht mit seinem Markenzeichen, einem stets fröhlich lachenden Eis am Stiel, der urbanen Tristesse Europas einen positiven Twist. Die Botschaft ist einfach und unaufdringlich: entspannt euch, und seht das Positive!
Inspiriert wird Senor Schnu u.a. von Hergé, Akira Toriyama oder Sign und Mural Paintern aller Art. Dieser bunte Mix aus Happy Style, Comic-Kunst und Urban Green Art spiegelt sich in seinen Werken wider und lässt viel Raum für Überraschungen.
Für Senor Schnu ist Street Art kein Hobby, sondern eine Lebenseinstellung: seine Werke lassen den Funken der positiven Energie auf den Betrachter überspringen. Allerdings versteckt der Künstler auch gerne gesellschaftskritische Messages in seiner Kunst.
Der Berliner Künstler hat über die Jahre seine ganz eigene, künstlerische Philosophie entwickelt, die man gerne mit einem Augenzwinkern lesen darf: er bezeichnet die aus Kreativität entstehende positive Lebenseinstellung als Schnummunismus, die Anhänger dieses Lifestyle sind die Schnummunisten. Hier ein Auszug aus Senor Schnus künstlerischem "Manifest", in dem er uns die althergebrachten Ismen lächelnd um die Ohren haut.
Der Schnummunismus bezeichnet den Glauben an die totale Kreativität, und dass alles Gute und Wahre auf Kreativität zurückzuführen ist. Schnuvinisten gehen davon aus, dass pure Kreativität und und vollkommene gute Laune zu Schnuseligkeit führt. So sind auch Handlungen dem Schnummunismus nach schnuralisch, wenn ihnen kreative Intentionen vorausgingen. Der Schnuminismus entsprang der Kultur der Eskischnus, die schon vor 5000 Jahren an die Kreativität glaubten.
Rising F Art
Rising F Art ist ein Kölner Streetartkünstler. Rising F Art zeichnet eigentlich schon immer. Als Kind seine Comic-Helden und jetzt eigentlich alles, was ihm vor den Stift kommt. Bei ihm ist alles noch handgemalt, einfach „Oldschool“. Rising F Art würde seine Kunst am ehesten als Mash-Up-Art beschreiben. Alle seine Ideen, Einflüsse und verschiedenste Stilmittel packt er in einen großen Mixer und mixt das Ganze kräftig durch. Ihm ist es wichtig, sich seine kindliche Neugier und seinen Entdeckungsdrang zu bewahren, um offen für Neues zu sein, - nur so kann er sich als Künstler weiterentwickeln. Seine Kunst ist definitiv immer bunt, positiv, mitunter lustig oder um die Ecke gedacht. Streetart ist für ihn in der Hauptsache Fun, ein Ausdrucksmittel und eine moderne Art, urbanes Leben bunter zu gestalten sowie seine Kunst einer großen Anzahl von Personen zu zeigen. Gelebte Kunst und die Kunst des Lebens – immer mit ARTitüde.
Strassenmaid
die Streetartkünstlerin mit der Wahlheimat Köln,
hat ihre Wurzeln im Design und in der Illustration.
Seit 2016 ist es ihr Anliegen, mit immer wieder
wechselnden Motiven, den Betrachter aus dem Alltag
zu holen und ihn zum lächeln, schmunzeln oder ihn auf
andere Gedanken zu bringen.
Nicht mehr und nicht weniger.
Zu oft begegnen einem Menschen auf der Strasse,
denen ein Lächeln fehlt und oft ist es im Alltag auch
mehr als schwer.
Wer die Augen jedoch aufmacht für einen
Sticker oder ein Paste-up, sinnbildlich für die kleinen Dinge, den
erreichen die kleinen Botschaften und vielleicht
erfüllen sie ihren Zweck.
Die Welt soll schöner werden und Streetart trägt seinen
Teil dazu bei.
„Optimistisch und Positiv denken, auch wenn das Leben
einem wenig Grund dazu gibt. Lächeln, denn glücklich
steht uns allen.“
eure Strassenmaid.
Die Gewinner der Verlosung!
Neben seinen bekannten Katzenmotiven präsentiert der Künstler dieses Mal eine Reihe von Portraits, welche die Verbindung zwischen Streetart und klassicher Malerei repräsentieren sollen.
----------------------------------------
Zusätzlich wird es ein Gewinnspiel geben, zu dem wir euch in naher Zukunft mehr Infos geben werden.
----------------------------------------
MEOW ist ein Kölner Straßenkünstler, der schon seit einigen Jahren unter diversen anderen Namen in der Kunstszene unterwegs ist.
Seit ca. einem Jahr ist er nun unter seinem neuen Alias auf den Straßen Deutschlands vertreten.
Übergeordnetes Thema seiner Arbeiten ist zweifelsohne das immer wiederkehrende Katzenmotiv.
Von Streunenden Katzen, die sich in den Ecken und Nischen einer jeden Straße verstecken könnten, bis hin zu anthropomorphen Wesen, welche alte Mythen und Legenden in einen modernen Kontext zu setzten scheinen, eventuell aber auch einfach nur komisch aussehen sollen.
MEOW ist ein Kölner Straßenkünstler, der schon seit einigen Jahren unter diversen anderen Namen in der Kunstszene unterwegs ist.
Seit ca. einem Jahr ist er nun unter seinem neuen Alias auf den Straßen Deutschlands vertreten.
Übergeordnetes Thema seiner Arbeiten ist zweifelsohne das immer wiederkehrende Katzenmotiv.
Von Streunenden Katzen, die sich in den Ecken und Nischen einer jeden Straße verstecken könnten, bis hin zu anthropomorphen Wesen, welche alte Mythen und Legenden in einen modernen Kontext zu setzten scheinen, eventuell aber auch einfach nur komisch aussehen sollen.
Einsa CE. Street Art-Künstler aus dem Ruhrpott. Das CE steht für die CE - Kennzeichnung für elektronische Geräte, da meine Arbeiten oft einen elektronisch (mechanischen) Hintergrund haben.
Ich habe angefangen mit dem Zeichnen. Habe dann mit Grafiken gearbeitet, kam dann zum Bauen von Skulpturen und Installationen. Zur Zeit arbeite ich mit Installationen im Straßenraum, die aus Kunststoff - Wellpappe, Forex - Hartschaumplatten, Pappe und Papier gefertigt sind. Die Motive sind grafisch und hauptsächlich ein Mix aus Tier (Insekt) und Mechanik, die versuchen einen Anschluss an die immer mehr elektronische Welt zu finden.
Ein weiteres Medium sind Sticker, die inspiriert von der Comic und Videospiel - Generation sind. Die Sticker kleben in verschiedenen Städten in Deutschland und auch im Ausland ( Belgien, Holland, Frankreich, Italien, Schweiz, Mexiko). Ich arbeite mit verschiedenen Medien und probiere gern neue Sachen aus. Sprühe auch meine Grafiken an legalen Spots. Auch außerhalb des Straßenbereiches tobe ich mich gerne künstlerisch aus, versuche aber immer die Sachen mit der Straße zu verbinden.
Zusammenarbeit mit jungen, noch wenig bekannten Künstlern und die Förderung einer alternativen Szene hat sich Pola Bergmann auf ihre To-do-Liste geschrieben, als sie das Kölner „museum für verwandte kunst“ von ihrer Mutter übernommen hat. Im äußerst lebendigen Belgischen Viertel präsentiert sie unter anderem einen wichtigen Teil der Kölner Street Art-Szene, die sonst eher in den stilleren Ecken der Stadt zu Hause ist.
Die Vorliebe für ausgefallene Projekte zeigt sich auch mit der bis zum 05.Februar.2017 laufenden Ausstellung „Skateboardrecycling Art Gallery“ des untergermanhammerking bekannten Künstlerduos Willow und Creamer: aus dem säuberlich filetierten Holz alter Skateboards werden Bildtafel, kleine Skulpturen und Möbel kreiert. Durch das in schmale Leisten zurecht geschnittene Holz ergibt sich eine Streifenoptik, die den Charakter dieser Exponate dominiert.
„Ohne Schreiner kann das keiner!“ möchte man angesichts dieser witzigen Objekte ausrufen, und Creamer hat tatsächlich Tischler gelernt. In einem kleinen Video aufvimeo.com zeigt er die Herstellung pittoresker Bilderrahmen aus Skateboardhölzern.
Willow ist als einer der weltbesten Profiskater bekannt. Anregungen nimmt er auf seinen Reisen rund um den Globus auf und setzt sie in Projekte wie das Skateboardrecycling um. So darf sich der Käufer dieser Kunst rühmen, dass sie nicht nur bewegt aussieht, sondern dass ihre Gene von Anfang an mit dem Thema „Bewegung“ verbunden waren.
Next Generation: Das museum für verwandte kunst heißt jetzt KUNSt&So – unter Leitung von Pola Bergmann, Tochter des Hauses. Die Vorliebe für ausgefallene Projekte bleibt und zeigt sich auch bei der Ausstellung Skateboardrecycling Art Gallery des unter germanhammerking bekannten Künstlerduos Willow und Creamer: Aus in schmale Leisten filetiertem Holz alter Skateboards kreieren sie Bildtafeln, kleine Skulpturen und Möbel mit charakteristischer Streifenoptik.
Next generation: the museum für verwandte kunst is now called KUNSt&So, with Pola Bergmann as director. The preference for unusual projects has remained and is also visible in the Skateboardrecycling Art Gallery exhibition by artist duo Willow and Creamer, also known as germanhammerking: discarded skateboards are filleted into slim profiles which are then used to create pictures, small sculptures and furniture featuring a characteristic striped look.
63 KUNSt&So
Es war einmal ... ein Skateboard
17.1. 19 – 22 h 16. – 22.1.2017
Mo – Sa 13 –19 h, So 13 – 18 h
Die Designerin Sandra Böhm hat großes Interesse an Materialien, besonders an recycelbaren. In ihrer außergewöhnlichen Möbelserie Prei erhält Altpapier eine völlig neue, archaische Form. Durch zahlreiche Experimente fand Böhm die richtige Rezeptur für ihr Material, das sie mit natürlichen Zusätzen wie Pflanzenfarben einfärbt. Daraus entstehen verschiedene alltagstaugliche Sitzmöbel sowie Regale von besonders hoher Stabilität.
Designer Sandra Böhm loves materials, especially recycled materials. In her extraordinary Prei range of furniture, recycled paper is given a totally new and archaic form. Through many experiments, Böhm found the perfect recipe for her material, which she dyes using natural ingredients like plantbased dyes. The result is a range of various extremely sturdy chairs and shelves.
64 KUNSt&So
Es war einmal ... Papier Prei by Sandra Böhm 17.1. 19 – 22 h 16. – 22.1.2017
Mo – Sa 13 – 19 h, So 13 – 18 h
"Herkunstland"
Von hier und her + einem Land das die Kunst bedient
Kunstland, eine Utopie oder ein künstliches Paradies?
Ein Ort als Zuflucht, ein Kabinett der Wirklichkeitsüberwindung?
Immer wieder beschäftigt sich der Künstler Alexander di Vasos mit der Kartographie der Spuren von Ereignissen und Orten, die durch das Erleben dieser Welt in uns ausgelöst werden.
Spurfigurationen, die sich durch die Entfernung verstärken oder verstecken können.
Spuren, die sich aus dem anfänglichen Liniengespinst herausschälen - und - beinahe wie hastig zu Papier gebrachte Texte anmuten.
Spuren, die mit oder ohne sozialpolitische Themen, abstrakt, farbenfroh, ab und zu mit Musik, durch Plastiken oder Malerei auf Papier und Leinwand etwas erzählen wollen.
Ohne Grenzen, im Land der Kunst, im Überall.
Alexander di Vasos, deutsch-griechischer Abstammung, wurde in Kinshasa, DR Kongo geboren. Er studierte Grafik Design sowie Malerei, Skulptur, Kunstpädagogik und Didaktik in Athen. Seit 2004 präsentiert er seine Arbeiten auch international. Werke von di Vasos befinden sich im Museum of Contemporary and Greek Art Vorres, Athen, im Bundesministerium der Finanzen, Berlin und bei privaten Sammlern. Er lebt und arbeitet in Berlin.
meets
StreetArtKlüngel
Außerdem zeigen wir wieder eine bunte Vielfalt wunderbarer Arbeiten vom StreetArtKlüngel!
Und freuen uns auf euren Besuch!
KUNSt&So ist mit einem Stand auf dem schönsten Weihnachtsmarkt von Köln vertreten.
Bartholomäus-Schink-Straße 2
Vernissage: 21.10.2016 19.00Uhr, diesmal mit selbst gemachten
Eistee, natürlich auch mit Schuss!
Finissage: 06.11.2016
Lautlos. – Einzelausstellung von Sei Leise.
SeiLeise ist vielleicht einer der bekanntesten Street Art Künstler der Stadt. Mit einem Sandstrahler sprüht seiLeise Motive an dreckigen Wänden frei, oder gestaltet sie mit Stencils.
Ab dem 21.10. zeigt Kunst&So (früher Museum für verwandte Kunst) mitten im Belgischen Viertel eine Auswahl von seiLeises Werken. Kommt vorbei!
Wer was aus seinem Viertel wieder erkennt, darf mit Grinsen im Gesicht nach Hause gehen.
seiLeise stellt eine digitale Karte bereit, auf der Street Art in der Umgebung verzeichnet ist. Ihr könnt also auch draußen auf Street-Art-Suche gehen. Mit garantiertem Erfolg, versprochen.
Willow // Pro Skateboarder und Creamer //Tischler schichten alte Skateboards zu Bildern zusammen.
Die Arbeiten sind durch die Geschichte ihres Materials geprägt.
Eröffnung: Freitag 2. September, 19:00 Uhr
Dauer: 2. September - 15.Oktober
Heute kam eine Schulklasse ind Museum geschneit...
Ein von Museum für verwandte Kunst (@museum_fvk) gepostetes Foto am
Ein von Willow Wildgrube (@willow) gepostetes Foto am
J. Retschke
F. Bergmann
M. Kimerling
Kindheitserinnerung / Ein dummer kein Gedanke
William M. Griffin
CUTS AND PIECES VON TOM WEECKS
Tief im Kosmos der Popkultur verwurzelt, sind die Stilelemente der Werbung und der Comic-Kultur, die Inspiration und Motivation seines kreativen Schaffens. Er bedient sich des Samplings, ein Begriff den man aus der Musik kennt. Dabei verwendet er Ausschnitte von - bereits fertigen - Fotos, Bildern und Grafiken, die er in einem neuen, visuellen Kontext, als Kollage arrangiert.
Immer nah dran am Puls der Zeit transformiert er, den Spirit der Pop Art ins Hier und Heute. Er liebt das Spiel mit suggestiven Botschaften und Slogans, ansprechend und eingängig, mit Humor und Charme und gerne auch mit einem Touch Gesellschaftskritik - aber immer direkt und ungeniert ehrlich.
Pop Art ist fџr
ihn ein Lebensgefühl!
kunstLICHT
04.12.15 - 10.01.16
Pünktlich zur dunklen Jahreszeit machen die Museumsbetreiberinnen Pola Bergmann und Jantina Lipphardt, das was sie am besten können, kunstLICHT / LICHTkunst / Lunstkicht...?!
Jedenfalls erleuchten sie etwas, das Museum, Kunstobjekte, und vielleicht sogar den Geist...
12.12. ab 17:00 uhr
Weihnachtsspecial mit Tombola
Eine Ausstellungsreihe, die im Frühjahr ins Leben gerufen wurde
und Design, Fotografie, Typografie, Bewegtbild und
Illustration präsentiert.
gezeigt werden:
Fotografien von Birte Kaufmann
(Fotoreportage „The Travellers")
http://www.birtekaufmann.de/
MC1R Magazin
(Magazin Publishing)
Das weltweit erste und derzeit auch einzige Magazin für, über und mit Rothaarigen!
„Elektro-Sounds zwischen alten Meistern? Wühlen im Museumsfundus? Nur zur Museumsnacht am 24.10.2015 öffnen über 40 Kölner Museen
und Kunstorte von 19 Uhr bis 2.59 Uhr ihre Türen. Bei über 200 Veranstaltungen können Sie mit nur einem Ticket den Glanz renommierter Häuser und den Charme noch unbekannter Kunstorte genießen.
Und natürlich haben auch wir wieder ein spannendes Programm für Sie vorbereitet! Jetzt heißt es: Termin vormerken und gespannt bleiben. Tickets gibt's jetzt schon bei KölnTicket, ab dem 24.
September bei uns sowie allen weiteren teilnehmenden Stationen.“
"transparent nude": eine Ausstellung, die alles zeigt ohne alles zu zeigen. Was unsere Augen nicht sehen, fügen unsere Sinne hinzu, und so sieht jeder etwas anderes in den lebensgroßen (Akt-)Fotografien von Elisa und Patrick Essex. Mit einer Videoprojektion von Holger Risse.
Schmerzensbett Totale
Schmerzensbett Ausschnitt
Wandparolen
Vollständiges Archiv auch unter http://museumfuerverwandtekunst.wordpress.com/
Das "museum für verwandte kunst" feiert das zehnte Jahr seines Bestehens - mit Ausstellungen, die die Künstler selbst gestalten.
Bitte anklicken zum Vergrößern. esc = zurück
Bitte anklicken zum Vergrößern. esc = zurück